Deutsches Rotes Kreuz
Das DRK ist mit 29 Trägerorganisationen und jährlich über 15.000 Freiwilligenplätzen der größte Anbieter von Freiwilligendiensten in Deutschland. Ziel war es, ein flexibles Designsystem zu entwickeln, das sich in das bestehende DRK Corporate Design integriert und gleichzeitig den individuellen Bedürfnissen der regionalen Träger gerecht wird. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der eigenständigen Umsetzbarkeit durch die einzelnen Organisationen.
Logosystematik und visuelle Identität
Aufbauend auf dem etablierten DRK Corporate Design wurde eine modulare Logosystematik entwickelt, die es den einzelnen Trägern ermöglicht, ihre regionale Identität zu bewahren und gleichzeitig die Zugehörigkeit zum DRK zu kommunizieren und von der Markenbekanntheit zu profitieren. Das neue Erscheinungsbild schafft durch seine klare Struktur und Flexibilität die Grundlage für einen einheitlichen Markenauftritt aller Freiwilligendienste unter dem Dach des Deutschen Roten Kreuz.
Design-Baukasten für eigenständige Umsetzung
Ein Kernelement des Projekts war die Entwicklung eines umfassenden Design-Baukastens, der die Träger befähigt, selbstständig professionelle Kommunikationsmittel zu erstellen.
Das System aus aufeinander abgestimmten Piktogrammen, Headlines und Gestaltungselementen wurde durch klare Anwendungsrichtlinien ergänzt. Die visuellen Bausteine wurden durch
authentisches Bildmaterial aus Fotoshootings mit echten Freiwilligen ergänzt, um die Lebendigkeit und Vielfalt der Freiwilligendienste zu vermitteln. Sowohl die Planung, Umsetzung und
Retusche wurde von 31M durchgeführt.
Digitale Präsenz und Template-System
Für den digitalen Auftritt wurde ein flexibles Website-Template entwickelt, das allen DRK-Trägern zur Verfügung steht. Das responsive Design gewährleistet eine optimale Darstellung auf
allen Endgeräten und ermöglicht eine intuitive Navigation
durch die verschiedenen Angebote der Freiwilligendienste.
Print- und Kommunikationsmittel
Das neue Designsystem wurde in einer Vielzahl von Print- und Kommunikationsmitteln umgesetzt. Von Informationsbroschüren über Plakate bis hin zu Social-Media-Templates wurde ein kohärentes Set an Materialien entwickelt. Durch die Bereitstellung
von vordefinierten Layouts und Gestaltungsrastern können die Träger eigenständig neue Kommunikationsmittel erstellen, die
dem einheitlichen Erscheinungsbild entsprechen und gleichzeitig genügend Spielraum für regionale Anpassungen bieten.